Jürgen-Friedrich Westermann
Klavier Restaurationen , Re-Design, Neu-Design
  Home
  Geschichte
  Restaurationen
  Stimmen
  Shop

Design
  Amüsantes
  Stimmkurs
  Technik& Bau
  Kontakt
  jorbas.de
  Impressum
 

Update 2012
C: jorbas.de

 

Fundamentals of Piano Practice

© Copyright 1991, 1994, 1999, 2001-2003. Kein Teil der nachfolgenden Dokumente/ Seiten darf ohne die Namen des Autors
Chuan C. Chang und des Übersetzers Edgar Lins sowie dieses Copyrightvermerks heruntergeladen oder vervielfältigt werden.

Stimmen des Klaviers

Gleichschwebende Temperatur

Gleichschwebende Temperatur (gleichstufige Temperatur, gleichmäßige Temperatur)
Ich zeige hier das leichteste, angenäherte Verfahren für die gleichschwebende Temperatur. Genauere Algorithmen kann man in der Literatur finden (Reblitz, Jorgensen). Kein professioneller Stimmer, der etwas auf sich hält, würde dieses Schema benutzen; wenn man jedoch gut darin wird, kann man eine annehmbare gleichschwebende Temperatur erzeugen. Bei einem Anfänger werden die vollständigeren und präziseren Schemata nicht notwendigerweise zu besseren Ergebnissen führen. Mit den komplexeren Methoden kann ein Anfänger schnell durcheinander kommen, ohne eine Vorstellung davon zu haben, was er falsch gemacht hat. Mit der hier gezeigten Methode kann man schnell die Fähigkeit entwickeln, herauszufinden was man falsch gemacht hat.

Dämpfen Sie die Nebensaiten von G3 bis C#5.
Stimmen Sie A4 nach der A440 Gabel.
Stimmen Sie A3 nach A4.
Stimmen Sie dann mit verkürzten Quinten von A3 aus aufwärts, bis Sie nicht mehr weiter aufwärts gehen können ohne den gedämpften Bereich zu verlassen, dann eine Oktave tiefer, und wiederholen Sie dieses "aufwärts in Quinten und eine Oktave abwärts"-Verfahren bis Sie zu A4 kommen. Sie beginnen z.B. mit einer verkürzten A3-E4, dann einer verkürzten E4-H4. Die nächste Quinte würde Sie über die höchste gedämpfte Note, C#5, hinaus führen; stimmen Sie deshalb eine Oktave abwärts, H4-H3.
Alle Oktaven sind selbstverständlich rein. Die verkürzten Quinten sollten am unteren Ende des gedämpften Bereichs mit etwas weniger als 1 Hz schweben und ungefähr 1,5 Hz am oberen Ende. Die Schwebungsfrequenzen der Quinten zwischen dieser oberen und unteren Grenze sollten langsam mit zunehmender Tonhöhe steigen.

Wenn Sie in Quinten aufwärts gehen, stimmen Sie von rein zu tiefer um eine verkürzte Quinte zu erzeugen. Deshalb können Sie mit rein beginnen und tiefer stimmen, um gleichzeitig die Schwebungsfrequenz auf den gewünschten Wert zu steigern und den Wirbel richtig einzustellen. Wenn Sie alles perfekt getan haben, sollte das letzte D4-A4 ohne neu zu stimmen eine verkürzte Quinte mit einer Schwebungsfrequenz von 1 Hz sein. Dann sind Sie fertig. Sie haben gerade einen "Quintenzirkel" beendet. Das Wunder des Quintenzirkels ist, daß er jede Note einmal stimmt, ohne irgendeine in der A3-A4 Oktave zu überspringen!

Wenn die abschließende D4-A4 nicht richtig ist, haben Sie irgendwo einen Fehler begangen. Kehren Sie in diesem Fall die Prozedur um; beginnen Sie bei A4, gehen Sie in verkürzten Quinten abwärts und in Oktaven aufwärts bis Sie A3 erreichen, wobei die abschließende A3-E4 eine verkürzte Quinte mit einer Schwebungsfrequenz von etwas weniger als 1 Hz sein sollte. Um in Quinten abwärts zu gehen, erzeugen Sie eine verkürzte Quinte, indem Sie von rein nach höher stimmen. Dieser Schritt des Stimmens wird jedoch den Wirbel nicht einstellen. Um den Wirbel korrekt einzustellen, müssen Sie deshalb zunächst zu hoch stimmen und dann die Schwebungsfrequenz auf den gewünschten Wert vermindern. Deshalb ist in Quinten abwärts zu gehen eine schwierigere Operation als in Quinten aufwärts zu gehen.

Eine alternative Methode ist, mit A anzufangen, mit Quinten aufwärts bis zum C zu stimmen und dieses C mit einer Stimmgabel zu prüfen. Wenn Ihr C zu hoch ist, waren Ihre Quinten nicht ausreichend verkürzt und umgekehrt. Eine weitere Variation ist, in Quinten von A3 aus etwas mehr als die Hälfte der Strecke aufwärts zu stimmen und dann von A4 bis zur letzten Note, die Sie beim Aufwärtsgehen gestimmt haben, abwärts zu stimmen.

Wenn die Bezugsnoten eingestellt sind, fahren Sie wie oben im Abschnitt über Kirnberger II beschrieben fort.


--------------------------------------------------------------------------------

Danksagung

Dieses Buch ist meiner Frau Merry gewidmet, deren Liebe, Unterstützung und grenzenlose Energie mich in die Lage versetzt haben, für dieses Projekt so viel Zeit zu verwenden.
--------------------------------------------------------------------------------

Wenn Sie von diesem Buch profitiert haben und Ihre Dankbarkeit ausdrücken möchten, senden Sie bitte einen Beitrag an:
Chuan C. Chang, 35 Orchard Ln, Colts Neck, NJ 07722, USA,
um meine Ausgaben für das Schreiben dieses Buchs und die Pflege meiner Web-Pages zu bestreiten.
Wenn Sie 15$ oder mehr senden, sende ich Ihnen das Buch der 1. Ausgabe (nur in Englisch verfügbar) zu, solange der Vorrat reicht (fügen Sie Ihre Versandanschrift und Ihre E-Mail-Adresse bei). Ich übernehme das Porto und die Verpackung (1. Klasse oder Luftpost nach Übersee).
--------------------------------------------------------------------------------
Ende der Übersetzung dieser Seite Originale: http://members.aol.com/chang8828/tuning.htm (extern)
http://members.aol.com/chang8828/chromatic.htm (extern)

--------------------------------------------------------------------------------
Anregungen, Kritiken, Verbesserungsvorschläge, usw. zum rein fachlichen Inhalt bitte an den Autor (wenn möglich in Englisch) per
E-Mail: cc88m@aol.com
oder Post: Chuan C. Chang
35 Orchard Ln
Colts Neck
NJ 07722
USA
Alles weitere bitte an den Übersetzer per
E-Mail: edgar.lins@planet-school.de
oder Post: Edgar Lins
Ulmenstraße 11 b
63505 Langenselbold
Deutschland

--------------------------------------------------------------------------------

Home-Page von FOPP-DE Home-Page von Chuan C. Chang

http://www.schulseiten.de/fopp-de/tuning.html